Faszination Lesehund
Davon jedoch müssen Kinder mit einer Leseschwäche oft erst überzeugt werden. Das laute Vorlesen wird oft durch Schüchternheit Ängste über negative Rückmeldungen von Mitschülern erschwert. So wird Lesen häufig zu einer enormen Stresssituation für die betroffenen Kinder. Dazu kommen Frustration durch eine hohe Fehleranfälligkeit des Lesens und führt langfristig zu dessen Vermeidung.
Aber nicht nur eine Leseschwäche führt zur Vermeidung des Lesens. Nervosität. Stress, Unruhe, Spannung und Hyperaktivität können Gründe dafür sein warum die Kinder nicht zur Ruhe kommen und ihre Aufmerksamkeit auf ein Buch fokussieren können. Durch den Fortschritt elektronischer Geräte und Spiele rückt die Begeisterung für Bücher zudem immer mehr in den Hintergrund.
Als „Brückenbauer" vom Kind zum Buch kann mein geprüfter Therapiebegleithund Sam den Kindern helfen, während des Vorlesens zur Ruhe zu kommen, Unsicherheiten abzubauen und Stress zu reduzieren. Schon allein durch ihre Anwesenheit fördern Therapiebegleithunde das Lernvermögen und tragen zum Abbau negativer Spannungen bei. Sie lindern Stress durch nachweisliche Senkung des Cortisolspiegels, aber auch Angst und Unsicberheit. Außerdem unterstützen sie den Aufbau von Selbstsicherheit und vermitteln jedem Menschen das Gefühl körperlicher Nähe und Geborgenheit. So tragen sie zu einer Verbesserung der Lebensqualität bei. Diese positiven Wirkfaktoren eines Lesehundes konnten auch in einer Studie der Universität Rostock nachgewiesen werden.
Aber nicht nur eine Leseschwäche führt zur Vermeidung des Lesens. Nervosität. Stress, Unruhe, Spannung und Hyperaktivität können Gründe dafür sein warum die Kinder nicht zur Ruhe kommen und ihre Aufmerksamkeit auf ein Buch fokussieren können. Durch den Fortschritt elektronischer Geräte und Spiele rückt die Begeisterung für Bücher zudem immer mehr in den Hintergrund.
Als „Brückenbauer" vom Kind zum Buch kann mein geprüfter Therapiebegleithund Sam den Kindern helfen, während des Vorlesens zur Ruhe zu kommen, Unsicherheiten abzubauen und Stress zu reduzieren. Schon allein durch ihre Anwesenheit fördern Therapiebegleithunde das Lernvermögen und tragen zum Abbau negativer Spannungen bei. Sie lindern Stress durch nachweisliche Senkung des Cortisolspiegels, aber auch Angst und Unsicberheit. Außerdem unterstützen sie den Aufbau von Selbstsicherheit und vermitteln jedem Menschen das Gefühl körperlicher Nähe und Geborgenheit. So tragen sie zu einer Verbesserung der Lebensqualität bei. Diese positiven Wirkfaktoren eines Lesehundes konnten auch in einer Studie der Universität Rostock nachgewiesen werden.